Derzeit sind keine Schnuppertrainings U8-U12 beim LC Therwil mehr möglich.
Es wird jedoch eine Warteliste geführt. Wer sich für ein Schnuppertraining interessiert, füllt bitte dieses Formular aus. Unserere Nachwuchschefin Catharina Schmid-Strähl wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, sobald ein Platz frei geworden ist!
Vielen Dank für das Verständnis.
(ps) Am kommenden Wochenende finden die ersten Schweizer Meisterschaften Indoor in den Einzeldisziplinen statt. Mit von der Partie auch 10 LCT'ler:innen.
Es folgt eine Übersicht mit Einsätzen der LCT'ler:innen:
Am Ende war es klar, und die 150 Anwesenden der LCT-Familie applaudierten Lisa Frank zur Ernennung zur Sportlerin des Jahres 2024. Aufgrund ihrer Gesamtleistung in der Saison 2024 hat sie den Pokal verdient erhalten.
Vor den Ehrungen wurde die Generalversammlung in Rekordtempo durchgeführt. Die Rechnung 2024 und das Budget 2025 angenommen und der Vorstand wieder für ein Jahr gewählt.
(ps) Wenige Tage nach ihrer Rückkehr aus dem Trainingslager auf Teneriffa startete Marina Zanoni bei den Schweizer Meisterschaften im Mehrkampf in der Halle End der Welt in Magglingen.
Marina Zanoni beeindruckte mit einem herausragenden Fünfkampf. Gleich zum Auftakt verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung über 60 m Hürden und stellte damit einen neuen Vereinsrekord auf. Im Hochsprung egalisierte sie ihre persönliche Bestleistung von 1,74 m.
(ps) Am internationalen Hallen-Meeting in Paris (FRA) wurde Jason Joseph zwar "nur" Dritter, aber mit seiner Leistung von 7.52 unterbot er die gefordete Limite von 7.57 für die Hallen-Weltmeisterschaften in Nanjing (CHN).
Damit kann er im März 2025 sowohl an den Europameisterschaften in Apeldoorn (Niederlande) als auch an den Hallen-Weltmeisterschaften teilnehmen. Wir wünschen Jason viel Erfolg!
(ps) In der sechsten Folge ist das wohl schnellste Vorstandsmitglied eines Schweizer Leichtathletikvereins zu Gast. Mit persönlichen Bestzeiten von 10.92 über 100 Meter und 21.85 über 200 Meter ist er hinter Jason Joseph der schnellste Leichtathlet in der Geschichte des LC Therwil.
Als Vorstandsmitglied und damit Verantwortlicher für das Rechnungswesen ist er vor allem im Hintergrund spürbar, wertet die Resultate für die Therwiler Wettkämpfe aus und stellt die Schnittstelle zur Zeitmessung sicher.
Nicht ganz nebenbei studiert Andreas Bur auch noch an der ETH in Zürich und schliesst zurzeit sein Masterstudium ab.
(ps) Mehr als 100 LCT’ler:innen waren für die diesjährige Ausgabe des Supercross in Biel-Benken gemeldet. Leider mussten einige krankheitsbedingt absagen. Bei fast idealen Bedingungen für ein Crossrennen wurden fleissig Punkte für die LCT Kids Trophy gesammelt und einige Podestplätze konnten gefeiert werden. Lou Bönicke (U10M) gewann in seiner Kategorie den Supercross in Biel-Benken und darf sich gleichzeitig auch Kantonalmeister beider Basel im Crosslauf nennen.
(ps) In Liestal stand der traditionelle Hallenmehrkampf auf dem Programm. Mit dabei eine Hundertschaft des LCT, die sich im Vierkampf wertvolle Punkte für die LCT Kids Trophy sicherte.
Drei Mal standen auch LCT’ler:innen auf dem Podest. Sophie Herzog gewann Silber und Mia Baumgartner Bronze in der gleichen Kategorie U12W. Bei den U14M zeigte Kian Andrea einen sehr guten Wettkampf, der ihm schlussendlich die Bronzemedaille einbrachte.
Der LC Therwil heisst Liun Philipp Josef Thüring herzlich in der LCT Familie willkommen und gratuliert seinen Eltern Anna und Christian Thüring ganz herzlich zur Geburt.
Wir wünschen alles Gute für die kommende Zeit zu dritt!
(ps) Was für eine Stimmung! Beim abschliessenden Teamcross brodelte die Stimmung in der 99er Sporthalle in Therwil über. Das Ziel, eine Podestplatzierung und damit die Qualifikation für den Regionalfinal zu erreichen, stand bei der Mehrzahl der teilnehmenden Teams an oberster Stelle. Bei anderen war die Teilnahme am ersten Wettkampf und das Sammeln von Erfahrungen viel wichtiger.
(ps) Nach einer langen Wettkampfpause starteten die Sprinter:innen und die Hürdenläufer:innen am vergangenen Samstag in die Hallensaison 2025, und das mit Erfolg.
Die persönlichen Bestleistungen purzelten noch und noch, mehrheitlich bei den jüngeren Athlet:innen. Aber auch bei den arrivierteren Athlet:innen wurde die eine oder andere persönliche Bestleistung erzielt. Vor allem aber unterboten einige der LCT’ler:innen die geforderten Limiten für die nationalen Titelkämpfe neu oder bestätigten diese auch im Jahr 2025.